Was ist Colocation / Server-Housing?
Colocation - auch Server-Housing genannt - bezeichnet eine Dienstleistung, bei der Unternehmen ihre Server und Netzwerkgeräte in einem externen Rechenzentrum unterbringen können. Dadurch profitieren Firmen von einer besseren Bandbreite, erhöhter Sicherheit und professioneller Wartung der Infrastruktur. Zudem können sie von der fortschrittlichen Technologie und den Skaleneffekten des Rechenzentrums profitieren, ohne selbst große Investitionen tätigen zu müssen. Colocation ist eine großartige Lösung für Unternehmen, die eine zuverlässige IT-Umgebung benötigen, aber nicht über die Ressourcen für den Betrieb eines eigenen Rechenzentrums verfügen.
Colocation / Server Housing bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile
Kosteneinsparungen - Zuverlässigkeit - Redundanzen - Skalierbarkeit - Modernste Infrastruktur - Konnektivität - Performanceverbesserung
Zum einen ermöglicht es Kosteneinsparungen, da keine Investitionen in eigene Infrastruktur notwendig sind. Zum anderen wird die Wartung und Sicherheit der Anlagen durch den Anbieter gewährleistet, was zu einer erhöhten Zuverlässigkeit führt. Rechenzentren verfügen oft über redundante Strom- und Netzwerkverbindungen, wodurch eine hohe Verfügbarkeit gewährleistet wird. Ein weiterer Vorteil ist die Skalierbarkeit. Sie können Ihren Platz und Ihre Ressourcen je nach Bedarf anpassen, was besonders für wachsende Unternehmen attraktiv ist. Zudem profitieren Sie von einem professionellen Umfeld, in dem Sie Zugang zu höheren Bandbreiten und fortschrittlicheren Technologien haben als dies oft intern möglich wäre. Schließlich ist die verbesserte Konnektivität ein wichtiger Faktor. In Rechenzentren sind oft verschiedene Netzwerke vertreten. Dadurch können Sie mit geringerer Latenz arbeiten und eine bessere Performance Ihrer IT-Systeme erreichen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Kosteneinsparungen:
Die Nutzung von Colocation-Services ermöglicht signifikante Kosteneinsparungen, da Investitionen in eine eigene Infrastruktur nicht erforderlich sind. - Erhöhte Zuverlässigkeit durch professionelle Wartung und Sicherheit:
Die Wartung und Sicherheit der Anlagen wird durch den Anbieter gewährleistet, was die Zuverlässigkeit der IT-Systeme erhöht. - Hohe Verfügbarkeit durch redundante Verbindungen:
Rechenzentren verfügen oft über redundante Strom- und Netzwerkverbindungen, die eine kontinuierliche Verfügbarkeit der Dienste sicherstellen. - Skalierbarkeit:
Die Möglichkeit, Platz und Ressourcen flexibel an den aktuellen Bedarf anzupassen, macht Colocation besonders für wachsende Unternehmen attraktiv. - Verbesserte Konnektivität und Performance:
Dank der Präsenz verschiedener Netzwerke in Rechenzentren profitieren Unternehmen von geringerer Latenz und einer verbesserten Performance ihrer IT-Systeme.
Unterschied zwischen Colocation und Cloud Computing
Wenn man die beiden Modelle vergleicht, ist es wichtig, ihre unterschiedlichen Funktionen zu verstehen. Colocation (Server Housing) bezeichnet die Unterbringung eigener Server in einem externen Rechenzentrum, wobei Sie für die Wartung der Hardware verantwortlich sind. Dies bietet Ihnen Kontrolle über die physische Infrastruktur und kann bei spezifischen Compliance-Anforderungen vorteilhaft sein.
Cloud Computing ist ein Dienstmodell, bei dem Sie Rechenressourcen wie Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Service über das Internet beziehen können. Dadurch wird eine hohe Flexibilität, Skalierbarkeit und geringere Kapitalinvestitionen ermöglicht, da Sie nur für die genutzten Ressourcen zahlen müssen.
Die Entscheidung zwischen Colocation und Cloud Computing hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören beispielsweise die benötigte Kontrolle, das Budget, die technischen Anforderungen und die strategischen Ziele Ihres Unternehmens. Wir möchten Ihnen gerne dabei helfen, die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
Die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst:
Colocation / Server-Housing:
- Eigene Server werden in einem externen Rechenzentrum untergebracht.
- Sie sind für die Wartung der Hardware verantwortlich.
- Bietet Kontrolle über die physische Infrastruktur.
- Kann bei spezifischen Compliance-Anforderungen vorteilhaft sein.
Cloud Computing:
- Rechenressourcen wie Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware werden als Service über das Internet bezogen.
- Ermöglicht hohe Flexibilität und Skalierbarkeit.
- Führt zu geringeren Kapitalinvestitionen, da nur für genutzte Ressourcen gezahlt wird.
Die Wahl zwischen Colocation und Cloud Computing sollte basierend auf Faktoren wie der benötigten Kontrolle, dem Budget, den technischen Anforderungen und den strategischen Zielen Ihres Unternehmens getroffen werden.
Worauf Sie bei der Auswahl eines Colocation-Anbieters achten sollten
Bei der Auswahl eines Colocation-Anbieters sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen. Die Standortwahl ist entscheidend für die Latenzzeiten und die Nähe zum Geschäft. Es ist wichtig, auf hohe Sicherheitsstandards wie Zugangskontrollen und Überwachungssysteme zu achten, um Ihre Daten zu schützen. Um Ausfallzeiten zu minimieren, ist es wichtig, dass Sie über redundanten Stromversorgungen und Netzwerkanbindungen verfügen. Zusätzlich sollten Sie die Skalierbarkeit der Dienstleistungen überprüfen, um sicherzustellen, dass der Anbieter mit Ihrem Geschäftswachstum mithalten kann. Ein freundlicher Kundensupport rund um die Uhr und transparente Service-Level-Agreements (SLAs) sind weitere wichtige Aspekte, die Vertrauen schaffen und die Betriebskontinuität sicherstellen. Die Kosten sind sicherlich ein wichtiger Faktor, aber es ist auch wichtig, dass die Entscheidung nicht nur auf dem Preis basiert, sondern auf dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die wichtigsten Faktoren für die Auswahl des Colocation-Anbieters:
- Standortwahl:
Die geografische Lage des Colocation-Anbieters ist entscheidend für die Latenzzeiten und sollte idealerweise in der Nähe Ihres Geschäfts liegen, um optimale Verbindungen zu gewährleisten. - Hohe Sicherheitsstandards:
Es ist essentiell, einen Anbieter mit strengen Sicherheitsmaßnahmen wie Zugangskontrollen und Überwachungssystemen zu wählen, um den Schutz Ihrer Daten zu garantieren. - Redundante Stromversorgungen und Netzwerkanbindungen:
Um Ausfallzeiten zu minimieren, ist es wichtig, dass der Anbieter über zuverlässige redundante Systeme verfügt, die die kontinuierliche Verfügbarkeit Ihrer Dienste sicherstellen. - Skalierbarkeit der Dienstleistungen:
Überprüfen Sie, ob der Anbieter flexibel genug ist, um mit Ihrem Geschäftswachstum Schritt zu halten und ob er die Möglichkeit bietet, die Dienste entsprechend Ihren Anforderungen anzupassen. - Kundensupport und SLAs:
Ein verfügbarer Kundensupport rund um die Uhr und klare, transparente Service-Level-Agreements sind unerlässlich, um Vertrauen zu schaffen und eine störungsfreie Betriebskontinuität zu gewährleisten.
Die Kosten von Colocation & Server Housing
Colocation bietet Unternehmen und Privatpersonen die Möglichkeit, ihre Server-Hardware in einem externen Rechenzentrum unterzubringen. Dies ist mit Kosten verbunden, die sich aus verschiedenen Faktoren zusammensetzen. Zunächst ist die gemietete Rackfläche ein primärer Kostenfaktor. Hier spielen die Größe und die Anzahl der benötigten Rackeinheiten eine Rolle. Weiterhin sind die Stromkosten zu berücksichtigen, die je nach Leistungsbedarf des Servers variieren können. Auch die Bandbreite und der Datenverkehr sind entscheidend: Je mehr Daten übertragen werden, desto höher sind die Kosten.
Hinzu kommen die Dienstleistungen des Colocation-Anbieters wie Sicherheitsdienste, Wartung und Support. Diese Leistungen können je nach Umfang und Qualität unterschiedlich verrechnet werden. Es ist wichtig, alle diese Aspekte zu berücksichtigen, um ein vollständiges Budget für Colocation-Dienste zu erstellen.
Sicherheitsaspekte der Colocation
Sicherheit ist ein zentrales Thema bei der Colocation. Wichtig sind physische Sicherheitsmaßnahmen wie Zugangskontrollen, Videoüberwachung und weiteren Sicherheitsebenen. Ebenso wichtig ist der Brandschutz durch Rauchmelder und automatische Löschanlagen. Bei der IT-Sicherheit sollten Sie auf verschlüsselte Datenübertragung und regelmäßige Sicherheitsaudits achten. Prüfen Sie auch, ob der Anbieter DDoS-Schutz und Netzwerküberwachung anbietet, um Ausfallzeiten zu minimieren. Achten Sie darauf, dass der Colocation-Anbieter Compliance-Standards wie ISO 27001 einhält, um die Integrität und Vertraulichkeit Ihrer Daten zu gewährleisten. Notfallpläne und redundante Systeme sind ebenfalls wichtig, um im Falle eines Ausfalls schnell reagieren zu können. Wenn Sie diese Aspekte berücksichtigen, können Sie Risiken minimieren und die Zuverlässigkeit Ihrer Colocation-Lösung erhöhen.
Zertifizierte Rechenzentren: Ein Muss für moderne IT-Infrastrukturen
Standardisierte Zertifizierungen basieren auf bewährten und einheitlichen Methoden und Prozessen. Besonders ISO 27001 und ISO 9001-Zertifizierungen sind international anerkannte Standards für Sicherheits- und Qualitätsmanagement. Sie verifizieren, dass Rechenzentren weltweit vergleichbare und konsistente Dienstleistungen erbringen. Strenge Prüfungen stellen hierbei sicher, dass nach hohen industriellen Standards gearbeitet wird und gewährleisten Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualität. Zertifizierte Colocation-Rechenzentren weisen durch regelmäßige Audits nach, dass alle Vorschriften eingehalten und Prozesse kontinuierlich verbessert werden. So sind sie besser darauf vorbereitet, sich an neue Bedrohungen und technologische Entwicklungen anzupassen. Colocation-Kunden können sich daher auf Transparenz und Nachweisbarkeit sowie ein proaktives Risikomanagement verlassen.
Das KAMP-Rechenzentrum erfüllt folgende ISO-Normen und Zertifizierungen:
ISO 27001
- Internationaler Standard für das Informations-Sicherheitsmanagement-System (ISMS). Er legt die Anforderungen für das Einrichten, Implementieren, Aufrechterhalten und kontinuierliche Verbessern eines ISMS innerhalb einer Organisation fest, inklusive Risikomanagement.
ISO 27002
- Leitfaden für die Umsetzung von Informationssicherheitskontrollen basierend auf den Anforderungen von ISO 27001. Diese Norm bietet Best Practices für Informationssicherheitsmaßnahmen.
ISO 27018
- Ein Standard für Datenschutz in der Cloud. Er etabliert Kontrollmechanismen für Cloud-Service-Anbieter, die personenbezogene Daten verarbeiten, um die Datenschutzprinzipien der ISO zu erfüllen.
ISO 9001
- Der weltweit anerkannte Standard für Qualitätsmanagementsysteme (QMS). Er definiert die Kriterien für ein QMS und hilft Organisationen, die Zufriedenheit ihrer Kunden zu erhöhen, indem die Produkt- und Servicequalität kontinuierlich verbessert wird.
ECB-S Zertifizierung
- Die ECB-S Zertifizierung für Rechenzentren ist eine anerkannte Auszeichnung, die die Sicherheit und Zuverlässigkeit von physischen Datenspeicherungseinrichtungen bescheinigt. Diese Zertifizierung wird von der European Certification Body GmbH vergeben und basiert auf strengen Prüfungen und Richtlinien, die sicherstellen, dass ein Rechenzentrum in Bezug auf Konstruktion, Brandschutz, Sicherheitssysteme und Betriebsverfahren höchsten Standards entspricht.